5G
Unter 5G verstehen wir die fünfte Generation eines Mobilfunkstandards und eines Kommunikationsprotokolls. Es nutzt Funkfrequenzbänder des elektromagnetischen Spektrums, aber die spezifischen Zuweisungen unterscheiden sich von Land zu Land.
Mit 5G meinen wir auch alles, was mit 5G zu tun hat:
- alle Geräte, die an das 5G-Netz angeschlossen sind (Mobiltelefone, angeschlossene Gegenstände, Antennen, Satelliten...)
- die während der Kommunikation erzeugte Strahlung
- die Verarbeitung der über dieses Protokoll übertragenen Daten.
An vielen Stellen in unseren Dokumenten erwähnen wir 5G, da wir den weithin bekannten Begriff 5G bevorzugen, aber man sollte darunter auch 4G, 6G und so weiter verstehen.
Grundsätzlich baut die 5G-Technologie auf dem bestehenden 4G-System auf und nutzt in der ersten Ausbaustufe (FR1) nur einen im Vergleich zu 4G leicht erweiterten Frequenzbereich bis maximal 6 GHz. Der Hauptunterschied zu 4G besteht hier in der Verwendung neuartiger Antennen, die gezielt eingesetzt werden können und so eine effektivere Datenübertragung mit höherer Leistung ermöglichen.
Die zweite 5G-Ausbaustufe (FR2) befindet sich noch weitgehend in der Planungsphase und wird deutlich höhere Frequenzen zwischen 26 und 80 GHz (Milimeterwellen) nutzen. Da jedoch die Reichweite mit steigender Frequenz abnimmt, müssen die Sendemasten deutlich näher beieinander aufgestellt werden. Damit steigt auch die Zahl der benötigten Masten und Kleinzellen erheblich.
