Antrag 10
Erlassen Sie eine Richtlinie für Grenzwerte bezüglich der Exposition gegenüber hochfrequente elektromagnetischen Feldern (HF EMF) zum Schutz von Fauna und Flora auf der Grundlage des Vorsorgeprinzips.
Ausführliche Erklärung
Wir schlagen vor, eine Richtlinie ähnlich der Richtlinie 2013/35/EU über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (elektromagnetische Felder) zu erlassen, um Fauna und Flora zu schützen.
Diese Richtlinie muss alle biologischen HF-EMF-Wirkungen auf Fauna und Flora einschließen. Wissenschaftliche Untersuchungen und Beobachtungen haben gezeigt, dass HF-EMF potenzielle Auswirkungen auf Fauna und Flora weltweit haben. Hier sind einige der wissenschaftlichen Beweise:
- "... künstliche magnetische, elektrische und elektromagnetische Felder, die durch zahlreiche Mobilfunk- und drahtlose Kommunikationstechnologien erzeugt werden. Die Folgen dieser Entwicklung werden auch von Kritikern seit vielen Jahrzehnten vorausgesagt und können nun nicht mehr ignoriert werden. Bienen und andere Insekten verschwinden, Vögel meiden bestimmte Gebiete und sind an anderen Stellen desorientiert. Der Mensch leidet unter Funktionsstörungen und Krankheiten. Und die, die vererbbar sind, werden als vorhandene Defekte an die nächste Generation weitergegeben. *1
- "Weltweit nimmt die Zahl der Insekten in alarmierendem Tempo ab. Es ist bekannt, dass neben anderen Ursachen der Einsatz von Pestiziden... ...Bestehende Forschungen weisen auf einen weiteren Faktor anthropogenen Ursprungs hin, der subtile nachteilige Auswirkungen haben könnte: die immer häufigere Nutzung künstlicher elektromagnetischer Felder (EMF) wie Hochspannung, Mobiltelefonie und Wi-Fi. Die Infrastruktur der nächsten Generation von Mobilfunktechnologien, 5G, wird eingeführt, ohne zuvor auf mögliche toxische Wirkungen getestet worden zu sein." *2
- "Diese Übersichtsarbeit zielt darauf ab, experimentelle Daten zu oxidativen Effekten von Hochfrequenzstrahlung niedriger Intensität in lebenden Zellen zu erfassen. Die Analyse der derzeit verfügbaren, von Experten begutachteten wissenschaftlichen Literatur zeigt molekulare Effekte, die durch Hochfrequenzstrahlung niedriger Intensität in lebenden Zellen induziert werden; dazu gehören eine signifikante Aktivierung von Schlüsselwegen, die reaktive Sauerstoffspezies erzeugen, die Aktivierung der Peroxidation, oxidative Schäden an der DNA und Veränderungen in der Aktivität antioxidativer Enzyme. Von 100 derzeit verfügbaren, von Experten begutachteten Studien, die sich mit den oxidativen Wirkungen von Hochfrequenzstrahlung niedriger Intensität niedriger Intensität befassen, bestätigen 93 Studien, dass Hochfrequenzstrahlung niedriger Intensität oxidative Wirkungen in biologischen Systemen hervorruft". *3
- "Die potenziellen Auswirkungen von HF-EMF auf die meisten taxonomischen Gruppen, einschließlich Zugvögel, Fledermäuse und Bienen, sind weitgehend unbekannt. Die Beweise für die Entwicklung von Expositionsrichtlinien für die 5G-Technologie sind begrenzt, was die Möglichkeit unbeabsichtigter biologischer Folgen aufwirft." *4
- "Hier untersuchten wir die Auswirkungen der EMR von Telekommunikationsantennen auf wichtige Wildbestäubergruppen (Wildbienen, Schwebfliegen, Bienenfliegen, übrige Fliegen, Käfer, Schmetterlinge und Wespen). Wir haben die EMR in 4 Entfernungen (50, 100, 200 und 400 m) von 10 Antennen (5 auf der Insel Limnos und 5 auf der Insel Lesbos, östliches Mittelmeer, Griechenland) gemessen und die EMR-Werte mit der Abundanz und dem Reichtum von Insekten (letzteres nur für Wildbienen und Schwebfliegen) korreliert. Alle Bestäubergruppen mit Ausnahme von Schmetterlingen waren von der EMR betroffen". *5
- "Die statistische Analyse zeigte, dass die elektromagnetische Strahlung von Mobilfunkmasten schädlich für Bäume ist. Diese Ergebnisse stimmen mit der Tatsache überein, dass die Schädigung von Bäumen durch Mobilfunkmasten in der Regel an einer Seite beginnt und sich im Laufe der Zeit auf den gesamten Baum ausweitet." *6
- "Theoretische Vorhersagen über den zugrundeliegenden Mechanismus der chemischen Magnetrezeption wurden durch experimentelle Beobachtungen gestützt, dass die Exposition gegenüber Hochfrequenz (HF) im MHz-Bereich die Orientierung von Vögeln und die Zellatmung von Säugetieren stört. Hier zeigen wir, dass in Übereinstimmung mit bestimmten quantenphysikalischen Hypothesen ein schwaches hochfrequentes 7 MHz-Magnetfeld die biologische Empfindlichkeit des Cryptochrom-Rezeptors cry1 in Arabidopsis-Keimlingen auf blaues Licht signifikant reduziert. Unter Verwendung eines in vivo-Phosphorylierungs-Assays, der spezifisch aktiviertes Cryptochrom nachweist, zeigen wir, dass die HF-Exposition Konformationsänderungen reduziert, die mit biologischer Aktivität verbunden sind. HF-Exposition verändert darüber hinaus Cryptochrom-abhängige Pflanzenwachstumsreaktionen und Genexpression in einem Ausmaß, das mit theoretischen Vorhersagen übereinstimmt. Unseres Wissens ist dies der erste Nachweis, dass ein biologischer Rezeptor auf HF-Exposition reagiert, was wichtige neue Implikationen für die Magnetsensorik sowie mögliche künftige Anwendungen in der Biotechnologie und Medizin bietet." *7
Rechtliche Argumente für unseren Vorschlag sind:
- Artikel 37 der CFR (in Deutsch: Charta der Grundrechte der EU 2012/C 326/02): "Ein hohes Umweltschutzniveau und die Verbesserung der Umweltqualität müssen in die Politik der Union einbezogen und nach dem Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung gewährleistet werden.“
- Die EU ist gemäß Artikel 191 (2) TFEU (in Deutsch: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) für den Schutz der Umwelt zuständig: "Die Umweltpolitik der Union zielt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Regionen der Union auf ein hohes Schutzniveau ab. Sie beruht auf den Grundsätzen der Vorsorge und Vorbeugung, auf dem Grundsatz, Umweltbeeinträchtigungen mit Vorrang an ihrem Ursprung zu bekämpfen, sowie auf dem Verursacherprinzip."
- Das Vorsorgeprinzip wird im Kapitel Vorsorgeprinzip erläutert.
Fußnote
1 Prof. Ulrich Warnke 2008: BIENEN, VÖGEL UND MENSCHEN, Naturzerstörung durch Elektrosmog; https://www.researchgate.net/publication/241538484_BEES_BIRDS_AND_MANKIND
2 Alain Thill 2020: Biologische Wirkungen von elektromagnetischen Feldern auf Insekten; https://ehtrust.org/wp-content/uploads/Thill_Review_Insects_2020_Engl.pdf
3 Yakymencho I. et al 2015: Oxidative Mechanismen der biologischen Aktivität von niederintensiver Hochfrequenzstrahlung; https://ecfsapi.fcc.gov/file/60001122232.pdf oder https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26151230/
4 Sutherland et al. 2018: A 2018 Horizon Scan of Emerging Issues for Global Conservation and Biological Diversity; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29217396/
5 Lazaro et al. 2016: Elektromagnetische Strahlung von Mobilfunkantennen beeinflusst die Abundanz und Zusammensetzung von Wildbestäubern; https://www.researchgate.net/publication/301647025_Electromagnetic_radiation_of_mobile_telecommunication_antennas_affects_the_abundance_and_composition_of_wild_pollinators
6 Waldmann-Selsam et al 2016: Hochfrequenzstrahlung schädigt Bäume in der Nähe von Mobilfunk-Basisstationen; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27552133/
7 M. Albaqami et al 2020: Arabidopsis cryptochrome is responsive to Radiofrequency (RF) electromagnetic fields; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32647192/
