Lösungen

Wir halten die ICNIRP für fehlerhaft

Was und wer ist die ICNIRP?

ICNIRP ist ein privater deutscher Verein, der aus einer Kommission von bis zu 14 Mitgliedern mit wissenschaftlichem Hintergrund besteht, von denen die meisten sehr eng mit der Industrie verbunden sind. *1, Seite 98 Ihre Vorstandsmitglieder sind seit langem in der Telekommunikationsbranche tätig (direkt oder als Berater). Ein solches Beispiel ist Martin Röösli.

Martin Röösli (Schweiz) ist im Hauptberuf Professor für Umweltepidemiologie am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut in Basel. Dieses Institut betreut viele Firmenkunden, darunter Swisscom, das größte Telekommunikationsunternehmen der Schweiz. In seinem Jahresbericht 2019 gibt das Institut an, dass vom Gesamtbudget von rund 90 Millionen Franken 78,6 % "wettbewerblich akquiriert" wurden. *1, Seite 98 Martin Röösli ist auch Mitglied der schwedischen Strahlenschutzbehörde *1, Seite 96 und arbeitet unentgeltlich für die COSMOS-Studie, die von Telekommunikationsunternehmen stark finanziell unterstützt wurde. *1, Seite 98 Darüber hinaus ist Martin Röösli Vorstandsmitglied der Schweizer FSM-Organisation (Forschungsstiftung für Elektrizität und Mobilkommunikation), die von Telekommunikationsunternehmen finanziert wird, und erhält Mittel von Swissgrid und Swisscomm. *1, Seite 98 Viele von Röösli ausgewählte oder von ihm durchgeführte Studien wurden direkt von der Forschungsstiftung Elektrizität und Mobilkommunikation finanziert. *1, Seite 98

Zudem verfügt Röösli nicht über das notwendige medizinische, biologische oder physikalische Fachwissen, um die gesundheitlichen Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung zu beurteilen. In einem Gutachten *2 von Lennart Hardell (Professor für Onkologie an der Universität Örebro, Schweden) an den Schweizerischen Bundesrat wird klar festgestellt, dass der Bundesrat und die für die Mobilfunkstrahlung zuständigen Bundesämter durch die Fehlinformationen und Fehleinschätzungen von Professor Röösli völlig falsch beraten werden, mit fatalen Folgen. *1, page 98

Insbesondere das Wahlverfahren für neue ICNIRP-Mitglieder ist zu hinterfragen. Es handelt sich um ein geschlossenes Wahlverfahren. Das heisst, sie werden alle vier Jahre auf Vorschlag der bisherigen Mitglieder und des Exekutivrates der International Radiation Protection Association (IRPA) in die Kommission gewählt. Schaut man sich die Qualifikationen der insgesamt 13 Mitglieder genau an, so wird deutlich, dass nur wenige ausgebildete HF-EMF-Experten sind und ein professionelles Urteil zu diesem Thema abgeben können.

ICNIRP-Richtlinien

Die ICNIRP-Empfehlungen von 1998 wurden von der EU in ihrer Empfehlung des Rates von 1999 angenommen. Diese ICNIRP-Empfehlungen sind nicht umfassend genug und beruhen auf einigen ausgewählten Studien, die bestimmten, von der ICNIRP vorgegebenen Richtlinien entsprechen, die eine große Anzahl von Studien ausschließen, die schädliche Auswirkungen von HF-EMF zeigen. Die ICNIRP-Richtlinien sind fehlerhaft, weil:

— bioaktive Parameter nicht in die Bewertung einbezogen wurden

— die Wechselwirkung von Frequenzen nicht bewertet wird

— die Gesamtexposition als Summe der Felder nicht bewertet wird

— kumulative Effekte nicht bewertet werden

— die Erwärmung des Gewebes ist der einzige akzeptierte Parameter.

Wenn solche Faktoren nicht berücksichtigt werden, sind die Leitlinien für Grenzwerte für die Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern fehlerhaft und zu hoch angesetzt, um der Industrie entgegenzukommen, die sehr hohe Frequenzen für die Entwicklung ihrer Industrieprodukte nutzen möchte.

Und genau das ist der Fall. Weltweit sind die ICNIRP-Richtlinien die De-facto-Standards für die sichere Exposition gegenüber Hochfrequenz und EMF. Das einzige Problem ist, dass sie nicht sicher sind.

Experten wie David Carpenter, Professor für Umweltmedizin an der University at Albany, New York, warnten die WHO, dass die ICNIRP Studien ignoriere. Der Umweltwissenschaftler Professor Neil Cherry äußerte sich besonders deutlich. Er wurde von der neuseeländischen Regierung beauftragt, die ICNIRP-Richtlinie zu überprüfen, bevor sie eingeführt wurde. Zu diesem Zweck schrieb er 1999 die "ICNIRP Guideline Critique", die bis heute ignoriert wurde, aber unwidersprochen blieb. Seine Schlussfolgerung: "Die ICNIRP-Richtlinie ist fehlerhaft und rechtswidrig. Sie enthält ein Muster von Abweichungen, Auslassungen und absichtlichen Verfälschungen" "(https://waveguard.com/strahlenschutzgrenzwerte/).

Was die ICNIRP-Richtlinien NICHT sind

Auf einer internationalen EMF-Konferenz in London (2008) sagte Professor Paolo Vecchia, ICNIRP-Vorsitzender von 2004 bis 2012, über die Expositionsrichtlinien: "Was sie nicht sind": "Sie sind keine verbindlichen Vorschriften für die Sicherheit", "Sie sind nicht das letzte Wort zu diesem Thema" und "Sie sind keine Schutzmauer für die Industrie oder andere".

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat eine Stellungnahme mit dem Titel Secure 5G-Einführung - EU Toolbox veröffentlicht. In Ziffer 4.10 heißt es:
"Der EWSA stellt jedoch fest, dass die ICNIRP nicht von der gesamten Gemeinschaft anerkannt werden, da einige Wissenschaftler viel strengere Grenzwerte für die Exposition der Bevölkerung nach dem ALARA-Prinzip fordern. Zu den Lösungen, die zur Ergänzung der 5G-Kommunikationsinfrastruktur vorgeschlagen werden könnten, gehören die Nutzung fester Datenverbindungen durch bestehende Nicht-Funktechnologien (Ethernet-Kabel, Glasfaserkabel usw.) in Situationen, in denen die Nutzung ortsgebunden ist (z. B. Geldautomaten, Bankkassen, Industrieroboter, ferngesteuerte medizinische Roboter usw.) und in denen große Nutzer von Datenübertragungen tätig sind (Anbieter digitaler Dienste, Unternehmen/Geschäfte usw.); das Internet der Dinge (IoT), das an ortsfesten, nicht mobilen Standorten vorhanden ist (Smart Home, Smart City, Sensoren an öffentlichen Versorgungseinrichtungen usw.)."

Der Grenzwertvorschlag 2020 der ICNIRP

Die ICNIRP 2020 hat ihre 1998 herausgegebenen, mobilfunkbetreiberfreundlichen Grenzwert-empfehlungen überarbeitet, um die mit 5G *3. zunehmende Funkbelastung zu legitimieren. Wir lehnen die Änderungen ab, weil:

— die ICNIRP nur auf dem thermischen Dogma beharrt

— biologische Wirkmechanismen geleugnet werden

— die auditorische Wirkung ausgeschlossen wird (Liste der Unterschiede)

— die Erwähnung "Ein höherer SAR-Wert ist erforderlich, um diesen Temperaturanstieg bei Kindern aufgrund ihrer effizienteren Wärmeableitung zu erreichen" ist inakzeptabel angesichts der Bemühungen der EU, Kinder besser zu schützen (ICNIRP 2020, Seite 488)

— Einführung von Typ-1- und Typ-2-Gewebe mit akzeptierten Temperaturerhöhungen von 5°C und 2°C, was für uns inakzeptabel ist (ICNIRP 2020, Seite 489).

— Die wissenschaftliche Grundlage der neuen Richtlinien ist unklar, da die Auswertung der wissenschaftlichen Berichte durch die ICNIRP nicht veröffentlicht wird. Es wurden nur allgemeine Aussagen veröffentlicht. Eine Ausnahme bildet der NTP-Bericht über Studien zur Handystrahlung. Ein ausführlicher ICNIRP-Kommentar ist verfügbar. In diesem Kommentar akzeptiert die ICNIRP das Ergebnis dieser Studie nicht, obwohl der Peer-Review außergewöhnlich umfangreich war. Die Ansicht der ICNIRP wird vom NTP weder allgemein unterstützt noch geteilt.

— Die ICNIRP hat keine Antwort auf die eingegangenen Kommentare veröffentlicht. Die Kommentare sind auf der Website vermerkt, die Antwort bleibt ein Geheimnis.

Dr. Mutter sagt (2020): "Wenn man krank wird, dies aber nicht durch Überhitzung geschieht, dann hat das nichts mit der Handystrahlung zu tun. Gesetzlich sind Schäden unterhalb des ICNIRP-Grenzwertes ausgeschlossen; wenn also jemand geschädigt wird, ist der Rechtsweg ausgeschlossen." *Mutter, Seite 61

Da die derzeitigen, extrem hohen Grenzwerte im Bereich über 10GHz für 5G nicht ausreichen, hat die ICNIRP ihre Empfehlungen überarbeitet. *4 Buchner&Krout, Seite 124

Da die ICNIRP nur mit durchschnittlichen Grenzwerten arbeitet, ist es wichtig zu wissen, dass 5G anders funktioniert. In vielen Fällen wird bei 5G das Signal nicht mehr wie bisher um den Mobilfunkmast herum abgestrahlt, sondern scharf auf den Nutzer fokussiert. Es werden hohe Energieströme ausgestrahlt, die sich auf den Nutzer und alle zwischen Quelle und Ziel befindlichen Personen auswirken. Ein großes Problem dabei ist, dass die Intensität der Strahlung als Mittelwert berechnet wird. Aus biologischer Sicht sind jedoch die Spitzenwerte am wichtigsten. Da 5G intensive Strahlung nutzt, um Informationen in sehr kurzer Zeit zu übertragen, bedeutet der Durchschnitt, dass die biologischen Auswirkungen stark unterschätzt werden. *Buchner&Krout, Seite 124-131

Ein Beispiel: Sie tauchen Ihre Hand 50 Sekunden lang in 20 Grad Celsius warmes Wasser und dann 10 Sekunden lang in 100 Grad Celsius heißes Wasser; jetzt können wir behaupten, dass die durchschnittliche Temperatur in den gemessenen 60 Sekunden 33,33 Grad Celsius betrug, was eine gut verträgliche Temperatur ist. Der Teil Ihrer Haut, der 10 Sekunden lang in 100 Grad heißem Wasser war, wird auf jeden Fall verbrüht sein, und trotzdem können wir sagen: "Das war nur eine kleine 10-Sekunden-Spitze."

Bei der für 5G geplanten Frequenz von 26 GHz beträgt die Eindringtiefe in menschliches Gewebe nur etwa 1,5 mm *Buchner&Krout, Seite 80, Kapitel "Was ist bei 5G anders?", was mit einer lokalen Temperaturerhöhung von 2,51 Grad Celsius verbunden ist *Buchner&Krout, Seite 125, nach drei Minuten eine Erhöhung von 4,14 Grad Celsius, und nach 6 Minuten würden sich die Augen um mindestens 5,7 Grad Celsius erhitzen

Augenschäden und Linsentrübungen könnten die Folge sein, ebenso wie die Entstehung von Hautkrebs. *Buchner&Krout, page 125

Die NTP-Studie

In einem Programm des U.S. Department of Health and Human Services wurden 3080 Mäuse und Ratten über ihre gesamte Lebenszeit hinweg unterschiedlichen Mengen an Handystrahlung ausgesetzt. Dabei zeigte sich deutlich und statistisch signifikant, dass männliche Ratten im Vergleich zur Kontrollgruppe mehr Tumore im Herzen (Schwannome) und im Gehirn (Gliome) entwickelten.

Die ICNIRP reagierte auf diese Studie mit der Behauptung, dass die Studie nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden sei und daher keine Schlussfolgerungen daraus gezogen werden könnten *Buchner&Krout, page 134 Dem widersprach sogar Prof. James C. Lin von der Universität von Illinois in Chicago, der selbst 12 Jahre lang Mitglied der ICNIRP war. Er bezeichnete diese Studie als klaren Beweis für die krebserregende Wirkung von Handystrahlung. Prof. Lin hatte dies in einer Fachzeitschrift veröffentlicht und damit die ICNIRP zum Schweigen gebracht. Heute gilt die NTP-Studie zusammen mit der Ramazzini-Studie als überzeugender Beweis für die krebserregende Wirkung von Funkstrahlung. *Buchner&Krout, page 135 Dies ist ein Beispiel dafür, dass die ICNIRP bei der Bewertung von Studien unzuverlässig ist und nur diejenigen herauspickt, die ihrer Meinung entsprechen.

Die ICNIRP widerlegt Studien, die sie nicht für die Festlegung von Grenzwerten verwenden will, indem sie Zweifel an der Gültigkeit der Studie äußert. So hat die ICNIRP beispielsweise eine Studie bewertet, deren Schlussfolgerung angeblich "unklar" ist und deren nachgewiesene mutagene Wirkung von EMF angezweifelt wird:

Bei Zellen von Weichteilen wie Drüsen, Bindegewebe etc. sei die erbgutschädigende Wirkung von Funkstrahlung sehr deutlich zu beobachten, nicht aber bei Muskelzellen. Doch das ehemalige wissenschaftliche Beratungsgremium SCENIHR der EU-Kommission, dem mehrere ICNIRP-Mitglieder angehörten, vermischte einfach Studien an Muskelzellen, bei denen keine Wirkung festgestellt wurde, mit solchen an Weichteilzellen und behauptete, die wissenschaftliche Lage sei unklar, weil die Experimente widersprüchlich seien. *Buchner&Krout, page 135

Dies ist ein höchst inkompetenter Umgang mit wissenschaftlichen Studien; die oben genannte "Zellstudie" bzw. deren Ergebnisse wurden offensichtlich falsch interpretiert und schließlich als "unklar" eingestuft. Studien mit "unklaren" Ergebnissen werden nicht zur Bewertung von EMF herangezogen und erlauben den Mobilfunkunternehmen, ihre Grenzwerte einzuhalten.

Wie oben deutlich gezeigt wurde, ist die private Vereinigung ICNIRP allein nicht in der Lage, sichere Grenzwerte für die Umwelt und die Bevölkerung zu ermitteln und zu empfehlen.

icnirp
Hier finden Sie eine animierte Quelle aus dem Jahr 2019, in der Sie Verknüpfungen von Personen oder Erklärungen zu Abkürzungen aufklappen können: https://www.kumu.io/Investigate-Europe/the-scientists-and-the-organisations#conflict-of-interest/icnirp

1 Michèle Rivasi & Klaus Buchner, 2021, Wirkungen des Mobil- und Kommunikationsfunks, Eine Schriftreihe der Kompetenzinitiative zum Schutz von Mensch, Umwelt und Demokratie e.V.

2 https://ägerital.5gfrei.ch/de/de-gutachten-schweizer-bundesrat-interessenkonflikte-anstatt-schutz-vor-mobilfunk

3 Dr. med. Joachim Mutter in his book "5G, Die geheime Gefahr", 2020 page 60

4 Prof. Dr. Klaus Buchner & Dr. med. Monika Krout, 5G Wahnsinn, 2021


This is a 15 minutes video in english on the publication from the International Commission on the Biological Effects of Electromagnetic Fields (ICBE-EMF).
Video can be also found at the bottom of their activities:
https://icbe-emf.org/activities
© 2023 Europeans for Safe Connections.