Nachrichten Our press release February 22, 2022

Mobilfunk: Europäische Bürgerinitiative startet am 1. März

Ziel: Gesundheit, Umwelt und Privatsphäre schützen

Bürger aus 24 europäischen Ländern starten am 1. März 2022 eine Europäische Bürgerinitiative mit einer europaweiten Unterschriftenaktion. Sie trägt den Titel „Stop (((5G))) – verbunden, aber geschützt“. Damit fordern die Unterschreibenden von der EU-Kommission, Gesundheit, Umwelt und Privatsphäre vor den Auswirkungen von 5G-Mobilfunk zu schützen. Innerhalb von 12 Monaten will die Europäische Bürgerinitiative EU-weit 1 Million Unterschriften sammeln, was die offizielle Voraussetzung für den weiteren politischen Prozess ist: Dann werden die Vorschläge der EU-Kommission und dem EU-Parlament vorgelegt, es findet eine öffentliche Anhörung statt. Danach veröffentlicht die Kommission eine offizielle Antwort.

Auf einer internationalen Zoom-Pressekonferenz am 24.2. um 16 Uhr stellen die Initiatorinnen und Initiatoren Inhalte und Ziele der Europäische Bürgerinitiative vor, Anmelde-Infos dazu weiter unten.

Die massive Einführung der 5G-Technologie bedroht unsere Gesundheit, unsere Umwelt und unsere Privatsphäre,“ sagt Elisabeth Birgit Madsen, deutsche Organisatorin der Europäischen Bürgerinitiative, „Mobilfunkstrahlung ist laut der Weltgesundheitsorganisation möglicherweise krebserregend. Sogar die neue Übersichtsstudie des Komitees für Technikfolgenabschätzung STOA des EU-Parlaments fordert aus Gesundheitsgründen ein 5G-Moratorium. Doch es geschieht nichts! Darum werden wir Bürger nun aktiv und fordern die EU-Kommission auf, Gesetze zu erlassen, die geeignet sind, uns Bürger und die Umwelt vor den negativen Auswirkungen von 5G-Mobilfunk zu schützen. 5G wurde bis heute nicht nach Gesundheits-, Umwelt- oder Datenschutzkriterien bewertet. Die flächendeckende Einführung von 5G muss daher gestoppt werden. Stattdessen brauchen wir Technik, die sicher und gesundheitlich unbedenklich ist, also kabelgebundenes Internet und Glasfaserleitungen.

Internationale Online-Pressekonferenz:

Donnerstag, 24. Februar 2022, 16 Uhr

Anmeldung zur PK: Bitte per E-mail an E.B.Madsen@protonmail.com, Sie erhalten dann den Zoom-Link.

Redner:

  • Vertreter der Europäischen Bürgerinitiative
  • Prof. Dr. Klaus Buchner, Physiker und ehem. MdEP
  • Bürger, die von der Mobilfunkstrahlung erkrankt sind

Bei dieser PK erläutern wir die 23 Gesetzesvorschläge und die Dringlichkeit unserer Europäischen Bürgerinitiative (EBI).

Hintergrund zur Europäischen Bürgerinitiative „Stop (((5G))) – Verbunden, aber geschützt“

Seit mehreren Jahren gibt es in ganz Europa Bürgerproteste gegen den Mobilfunkstandard 5G. Tausende von kritischen EU-Bürgern und Forschern (https://www.emfscientist.org/) sind besorgt über die Einführung von 5G-Mobilfunk, der überall eingesetzt werden sollen: auf Dächern, an Mobilfunkmasten, Laternenpfählen, in der Erdumlaufbahn, im Meer, in Schulen und in unseren Wohnungen.

Die nationalen Stop 5G-Proteste und die Forderungen von Tausenden von EU-Bürgern erhalten nun durch diese EU-Initiative – die Europäische Bürgerinitiative (EBI) – eine Stimme, die auf die europäische Ebene getragen und in die Entscheidungsprozesse der EU einbezogen wird. Die EU-Kommission hat diese EBI vollumfänglich mit ihren 23 Vorschlägen für Gesetzesänderungen registriert. Wenn nächstes Jahr am 28. Februar mindestens 1 Million gültige Unterschriften vorliegen, wird die Europäischen Bürgerinitiative „Stop (((5G))) – Verbunden, aber geschützt“ in Bezug auf das Aufforderungsrecht auf dieselbe Stufe gestellt wie das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union. Mehr Informationen hierzu:

https://www.europa-union.de/fileadmin/files_eud/PDF-Dateien_EUD/EUD_konkret/EUD-konkret_1-2012_Die_Europ%C3%A4ische_B%C3%BCrgerinitiative.pdf

Drei Hauptforderungen wurden in 23 Gesetzesvorschlägen von der EU registriert:

Die Initiatoren dieser EBI sind die 'Europeans for Safe Connections', eine Gruppe engagierter Bürger aus 24 europäischen Ländern, die neue EU-Gesetzesvorschläge zu drei Hauptbereichen vorschlagen:

  • Schutz allen Lebens vor Mikrowellenstrahlung
  • Schutz der Umwelt vor allen Auswirkungen von 5G und der Digitalisierung
  • Schutz unserer Privatsphäre

Mit dieser EBI soll endlich eine europäische Debatte über die Risiken des Mobilfunks, insbesondere 5G, angestrebt werden. Davor warnen auch immer mehr Institutionen wie der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen WBGU, der World Future Council WFC und die Naturfreunde.


Die wichtigsten Themen unserer EBI sind die folgenden:

  • Gesundheit
    Seit Jahren, in manchen Fällen seit Jahrzehnten, warnen Wissenschaftler vor den Folgen der Strahlenbelastung durch die Mobilfunktechnologie. Die NTP- und Ramazzini-Studien zeigten die Entwicklung von Krebserkrankungen bei Ratten und die von der EU finanzierte Reflex-Studie zeigte oxidativen Stress, der DNA-Schäden verursachen kann. Bei Handynutzern gibt es wissenschaftliche Belege für andere gesundheitliche Auswirkungen, wie z. B. Fruchtbarkeitsstörungen und Auswirkungen auf die Gehirnfunktion.
  • Umwelt
    5G ist "ein Energiefresser" und weit davon entfernt, eine Lösung für den Klimawandel zu sein. Im Gegenteil: Der digitale ökologische Fußabdruck wird mit 5G seinen Höhepunkt erreichen. Unsere elektronischen Geräte haben einen großen Einfluss auf die Umwelt. Telefone enthalten viele Metalle und Mineralien der Seltenen Erden, bei deren Abbau oft mehr als 2000 Tonnen giftige Abfälle für jede einzelne Tonne Metall anfallen.
  • Datenschutz
    Big Data ist das neue Gold. Datenmakler sammeln weltweit Milliarden und Billionen von Datenpunkten an. Es werden riesige personalisierte digitale Profile über jeden von uns erstellt. Das Sammeln unserer persönlichen Daten geht weit über das hinaus, was sich viele von uns vorstellen können. Unsere persönlichen Daten werden zu Werbe-, Beeinflussungs-, Verfolgungs- oder Überwachungszwecken verkauft, weitergegeben oder gestohlen.

Offizielle Website der Europäischen Union zur Aktion:

https://europa.eu/citizens-initiative/initiatives/details/2021/000009_de

Offizielle Website zur Unterschriftenkampagne: https://signstop5g.eu/de

Die EBI kann dort online unterschrieben werden sowie unter
https://europa.eu/citizens-initiative/initiatives/details/2021/000009_de

Außerdem können die Bürger sich auch auf eine Vorlage aus Papier eintragen.

Die Vorlage wird auch zum Download auf der Webseite der Kampagne angeboten.

Webseite der Europäischen Union zur Aktion:
https://europa.eu/citizens-initiative/initiatives/details/2021/000009_de

© 2023 Europeans for Safe Connections.