Probleme

Die Zerstörung unserer Umwelt

11. Warum wurde 5G nicht ökologisch bewertet?

Weil die Auswirkungen der Digitalisierung nach EU-Recht von der Umweltprüfung ausgenommen sind.

Die Mitgliedstaaten sind für die Umweltverträglichkeitsprüfung eines so genannten "Projekts" zuständig und verpflichtet.

Die verschiedenen Umweltaktivitäten sind daher Gegenstand lokaler Umweltverträglichkeitsprüfungen, mit Ausnahme der Exposition der Umwelt gegenüber gefährlicher Hochfrequenzstrahlung und der Auswirkungen der Digitalisierung, da diese nicht als "Projekt" bezeichnet werden. Auch die 5G-Einführung wird offiziell nicht als Projekt bezeichnet.

Der Ausschluss des Begriffs "Projekt" für den Aufbau von Telekommunikationsinfrastrukturen im Allgemeinen hat es offenbar ermöglicht, 5G-Netze in Europa ohne vorherige Gesundheits- und Umweltverträglichkeitsprüfungen einzuführen.

Die Mitgliedstaaten können ihrer Verpflichtung zum Schutz der Umwelt vor solchen Belastungen nicht nachkommen, obwohl sie nach nationalem Recht verpflichtet sind, eine gesunde und sichere Umwelt für die dort lebenden Menschen zu gewährleisten. Auf diese Weise werden die lokalen Umweltgesetze außer Kraft gesetzt, und die Industrie kann jede Art von Gerät aufstellen, egal wie umweltschädlich es ist.

LÖSUNG:


12. Was ist mit dem massiven Stromverbrauch?

Weit davon entfernt, eine Lösung für den Klimawandel zu sein, würde der ökologische Fußabdruck der digitalen Wirtschaft mit 5G seinen Höhepunkt erreichen.

5G ist ein "Energiefresser". 5G ist weit davon entfernt, eine Lösung für den Klimawandel zu sein. Im Gegenteil, der ökologische Fußabdruck der digitalen Wirtschaft wird mit 5G seinen Höhepunkt erreichen.

Branchenberichten zufolge wird der Energieverbrauch von drahtlosen Geräten und Netzen exponentiell ansteigen. Der drahtlose Energieverbrauch wird bis 2030 um 160 % steigen, und 5G wird die globalen CO2-Emissionen um etwa 250 Megatonnen erhöhen.

Laut The Shift Project: "Der Energieverbrauch von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) steigt jedes Jahr um 9 %. Es ist möglich, dieses Wachstum auf 1,5 % pro Jahr zu begrenzen, indem man zu nüchternen digitalen Praktiken übergeht. Der digitale Wandel, wie er derzeit vollzogen wird, trägt mehr zur globalen Erwärmung bei, als dass er sie verhindern hilft. Es besteht daher dringender Handlungsbedarf."

Der ökologische Fußabdruck der Digitalisierung ist enorm gewachsen und wird weiter zunehmen. So hat beispielsweise das Streaming von Filmen in hoher Auflösung stark zugenommen. Ultra HD erfordert zehnmal mehr Daten als HD-Auflösung, und je mehr Daten, desto mehr Energie wird benötigt.

LÖSUNG:


13. Was ist mit der enormen Verschwendung von Rohstoffen?

Jedes Smartphone enthält mehr als 1000 Substanzen ...

... jede mit ihrer eigenen energieintensiven, Giftmüll emittierenden Lieferkette, die eine Bedrohung für die Umwelt darstellt.

Zusätzlich zur aktuellen Einführung der 5G-Technologie mit riesigen Mengen an Kabeln und Antennen wird die Einführung von Milliarden von mit 5G verbundenen drahtlosen Geräten (wie Haushaltsgeräte, Uhren, Kleidung, Windeln, Jalousien) in unser tägliches Leben den Konsumismus, die technologische Veralterung und den schwer zu recycelnden Elektronikmüll ausweiten.

Die Umweltkosten eines "Upgrades" auf ein neues Gerät oder ein neues Programm, das oft einen neuen Computer und neue Peripheriegeräte erfordert, die jeweils mit fossiler Energie und Toxinen verbunden sind, sind extrem hoch.

Der OECD-Bericht von 2018 Global Material Resources Outlook to 2060 (in Deutsch: Globaler Ausblick auf Materialressourcen bis 2060) erkennt die Rolle der Digitalisierung beim exponentiellen Anstieg der abgebauten Ressourcen (Seltene Erden und Metalle) an. Der Bericht prognostiziert eine Verdoppelung des globalen Primärmaterialverbrauchs zwischen heute und 2060. Dies würde auch die Wasserverschmutzung und -verknappung, die Zerstörung von Lebensräumen, die Abholzung von Wäldern und Dürreperioden sowie die Auswirkungen auf Flora/Fauna und die menschliche Gesundheit verstärken.

LÖSUNG:


14. Warum werden die Ressourcen- und Energieverschwendung nicht berücksichtigt?

Weil drahtlose elektronische Geräte nicht in der aktuellen Ökodesign-Richtlinie enthalten sind...

... die vorschreibt, dass die Hersteller energiebetriebener Produkte in der Entwurfsphase verpflichtet werden, den Energieverbrauch und andere negative Umweltauswirkungen der Produkte zu verringern.

The Ecodesign Directive 2009/125/EC“ (in Deutsch: Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG) legt Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von "energieverbrauchsrelevanten Produkten" (ErP) für 40 Produkte fest, zu denen elektronische Geräte, die der Digitalisierung dienen, nicht gehören.

Die Richtlinie zielt zwar in erster Linie auf die Verringerung des Energieverbrauchs ab, doch sollen auch andere Umweltfaktoren berücksichtigt werden: Materialverbrauch, Wasserverbrauch, Schadstoffemissionen, Abfallproblematik und Recyclingfähigkeit.

Mit der Einführung von 5G werden voraussichtlich viele neue vernetzte Geräte auf den Markt kommen, von denen die meisten ihre Vorgänger ersetzen werden. Dadurch wird der Kreislauf von Neukauf und Entsorgung alter Geräte erheblich verstärkt. Anstatt die Umweltbelastung zu verringern und Energie zu sparen, würde eine ganz neue Industrie entstehen, die Tausende von Satelliten, neue Generationen einer explodierenden Anzahl von Antennen, elektronische Geräte wie Hunderte von Millionen von Mobiltelefonen, Tablets, sogar das Internet der Unterwasserwelt und so weiter baut.

LÖSUNG:


15. Stuft die EU den Mobilfunk als Schadstoff ein?

Nein. Aber die Versicherungsgesellschaften schon.

Die EU definiert einen Schadstoff als: "ein Stoff oder eine Gruppe von Stoffen, der/die aufgrund seiner/ihrer Eigenschaften und seiner/ihrer Einbringung in die Umwelt schädlich für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit sein kann". Und dann gibt es eine Liste von 91 Schadstoffen.

Hochfrequente elektromagnetische Felder (HF EMF) sind jedoch nicht in dieser Liste enthalten, obwohl viele Wissenschaftler sie als Schadstoffe betrachten.

Es ist inakzeptabel, dass die EU hochfrequente elektromagnetische Felder nicht als Schadstoffe einstuft, während Versicherungsgesellschaften, die bestimmte Schäden im Zusammenhang mit Schadstoffen nicht versichern wollen, hochfrequente elektromagnetische Felder eindeutig als Schadstoffe definieren:

"Schadstoffe sind: Alle festen, flüssigen, gasförmigen oder thermischen Reizstoffe oder Verunreinigungen, einschließlich Rauch, Dampf, Ruß, Rauch, Säuren, Laugen, Chemikalien, künstlich erzeugte elektrische Felder, Magnetfelder, elektromagnetische Felder, Schallwellen, Mikrowellen und alle künstlich erzeugten ionisierenden oder nicht-ionisierenden Strahlungen sowie Abfälle. Zu den Abfällen gehören auch Materialien, die recycelt, wiederaufbereitet oder wiederverwertet werden sollen." (AT&T Mobile Insurance)

LÖSUNG:


16. Wie wird sich 5G auf Ökosysteme auswirken?

Niemand weiß das, denn die Auswirkungen der 5G-Technologie auf lebende Ökosysteme werden nicht überwacht.

Hunderte von wissenschaftlichen Studien, die von Fachleuten überprüft wurden, deuten darauf hin, dass hochfrequente elektromagnetische Felder (HF EMF) biologische Wirkungen bei Werten verursachen, die weit unter den derzeitigen Grenzwerten liegen.

Die Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder hat sich von den extrem niedrigen natürlichen Werten bereits um das 1018-fache erhöht.

Ohne Überwachung stehen wir vor den folgenden Problemen:

  • Die Einführung von 5G wird gegen die geltenden Umweltgesetze (Habitat- und Vogelschutzrichtlinie) in der EU sowie gegen die Berner und Bonner Konventionen zum Schutz natürlicher Lebensräume und wandernder Arten verstoßen.
  • Die Artenvielfalt wird weiter abnehmen. Der Rückgang der Gesamtbiomasse von Fluginsekten in Schutzgebieten um mehr als 75 % in 27 Jahren kann nur durch andere als die bereits untersuchten Schadstoffe verursacht werden.
  • Insekten leben in natürlichen elektromagnetischen Feldern, und wenn diese durch die künstlichen Mobilfunkfelder überstrahlt werden, hat das schwerwiegende Folgen. Studienergebnisse zeigen, dass die Größe der Bienenvölker, die Leistung der Arbeitsbienen, der Polleneintrag, die Honigproduktion, die Orientierungsfähigkeit, Bienen leiden und ihre Immunabwehr unter dem Einfluss von Mobiltelefonen geschwächt wird.

LÖSUNG:


17. Was ist die Gefahr von Satelliten?

Es gibt keine Bewertung des Weltraummülls und der Raketendämpfe.

Die Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn haben eine kurze Lebensdauer, nach 5 Jahren müssen sie aus der Umlaufbahn gebracht werden und verglühen in der Atmosphäre, wo sie bei der Verbrennung die Ozonschicht schädigen.

Die Satelliten haben auch eine gewisse Ausfallrate. Eine Ausfallrate von etwa 2,5 % ist in dieser Branche nicht allzu schlimm, aber wenn diese Zahl für die Starlink-Flotte von SpaceX gilt, könnte dies zu mehr als 1.000 toten Satelliten führen.

Derzeit befinden sich etwa 7.000 Tonnen Weltraummüll in erdnahen Umlaufbahnen (während es zusätzlich 3.000 Tonnen aktive Raumfahrzeuge gibt).

ASTRIAGraph, ein System, das die Überwachung, Bewertung und Überprüfung des Verhaltens von Weltraumakteuren ermöglicht, hat eine interaktive Karte der Objekte in der Erdumlaufbahn entwickelt, auf der die Trümmer angezeigt werden können.

LÖSUNG:

Astronomen beklagen sich über Licht- und Funkverschmutzung.

Die Zahl der künstlichen Objekte in der Erdumlaufbahn schränkt die astronomischen Beobachtungen nicht nur im optischen, sondern auch im Radiospektrum bereits stark ein. In einigen Jahren könnte die Menge des unerwünschten Lichts, das in der Atmosphäre gestreut wird, die Gesamthelligkeit des Nachthimmels um mehr als 10 % über das natürliche Maß hinaus erhöhen.

Die Helligkeit von Satelliten ist für empfindliche astronomische Instrumente sehr hoch. The European Southern Observatory (ESO) (in Deutsch: Die Europäische Südsternwarte) hat eine Simulation der Auswirkungen von Satelliten auf optische Instrumente veröffentlicht.

Nicht zuletzt stören sie die natürliche Sicht auf den Nachthimmel, der für die Menschheit als Natur- und Kulturerbe von größter Bedeutung ist.

LÖSUNG:

Es gibt keine Umweltverträglichkeitsprüfung für hochfrequente Strahlung.

Satelliten emittieren Strahlung im Hochfrequenzspektrum (3-30 GHz). Weitere Informationen finden Sie in unserem EU-Blogartikel.

Am Boden wird die Strahlung von Satelliten eher gering sein, aber auch sehr geringe Strahlung hat biologische Auswirkungen auf lebende Organismen. Und bei einer so umfassenden Abdeckung durch Satelliten wird es auf der Erde keine Orte mehr geben, an denen es keine vom Menschen verursachte Strahlung im Funkspektrum gibt.

Obwohl die International Telecommunication Union die Funkfrequenzen verwaltet, gibt es kein internationales Gremium, das für die Regulierung von Satellitenstarts zuständig wäre. Die Wissenschaftler im SATCON1-Bericht sind besorgt über die 100.000 oder mehr LEO-Satelliten, die von vielen Unternehmen und Regierungen aufgestellt werden sollen.

LÖSUNG:


18. Orbitaler Weltraum - eine Ressource zur freien Ausbeutung?

Laut Gesetz wird der Weltraum nicht als Teil der Umwelt betrachtet, daher gibt es auch keine Einschränkungen.

Der Weltraum wird als natürliche Ressource, "das neue Gold", betrachtet, die bis zum Äußersten ausgebeutet werden kann, so wie es die Menschheit mit anderen Ressourcen getan hat - mit katastrophalen Folgen für die Umwelt. Die europäischen Weltraumaktivitäten werden nicht auf ihre Umweltauswirkungen hin untersucht, obwohl die menschlichen Aktivitäten im Weltraum enorme Auswirkungen auf die Umwelt auf der Erde haben und eine große Bedrohung darstellen, wie in unserem EU-Blogartikel gezeigt wurde.

Im Jahr 2020 forderte die britische Regierung die Vereinten Nationen auf, internationale Gespräche darüber zu führen, wie die Länder verantwortungsvoll im Weltraum agieren sollten, und 2021 forderte der neue Leiter der Europäischen Weltraumorganisation die europäischen Staats- und Regierungschefs auf, einzugreifen und sich abzustimmen, um zu verhindern, dass SpaceX-CEO Elon Musk die Weltraumwirtschaft zu seinem persönlichen Spielplatz macht.

In der europäischen Raumfahrtpolitik werden die Umweltauswirkungen der Raumfahrtaktivitäten kaum berücksichtigt. Der Weltraum wird nur als eine weitere natürliche Ressource betrachtet, die in einem "Wettlauf" mit anderen geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen kostenlos genutzt werden kann.

LÖSUNG:


protect environment
Foto: [M]: Hedi Xandt; SABarton / Getty Images / DER SPIEGEL
© 2023 Europeans for Safe Connections.